Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Secession

Geburtsstätte der Wiener Moderne

Das Jahr 1897 markierte einen Wendepunkt in der Donaumetropole: Mit der Gründung der Wiener Secession wurde die Moderne in der bildenden Kunst Österreichs eingeläutet. Zu den Mitgliedern der ersten Stunde zählten Gustav Klimt (1862–1918), Koloman Moser (1868–1918), Carl Moll (1816–1945), Josef Hoffmann (1870–1956) und Joseph Maria Olbrich (1867–1908). Sie standen für einen Paradigmenwechsel in der hiesigen Szene und machten es sich zum Ziel, eine Plattform für zeitgenössische und internationale Kunst zu schaffen. Der Name der Vereinigung – Ver Sacrum („Heiliger Frühling“) – verdeutlichte den Wunsch, ein neues künstlerisches Erwachen zu forcieren, und gab gleichsam der im selben Jahr gegründeten Kunstzeitschrift, die als Sprachrohr der Secession fungieren sollte, den Namen. Bereits 1898 entwarf Olbrich den Sitz der Secession am Naschmarkt – ein Gebäude, in dem sich alle neuen Ideen der Vereinigung manifestierten.
Selbstbildnis als Halbakt
Bildnis Valentine Godé-Darel
Bildnis des Vaters Emil Gerstl
Bildnis des Reserveleutnants Alois Gerstl
Wiese mit Bäumen
Smaragda Berg
Mädchen vor dem Spiegel
Porträt Frau Huber
Dame im Pelz (Gattin des Künstlers)
Winter auf der Hohen Warte
Motiv aus dem Prater
Sitzende in rotem Kleid (Helene Zarci)
In Schönbrunn
Holzfuhre im Winter
Sitzende (Marietta)
Dame in Rot
Weiblicher Akt mit Maske vor dem Spiegel
Capriccio mit goldenem Fächer
Waldweiher mit Seerosen
Dämmerung
Stehende mit erhobenen Unterarmen. Studie zur Tänzerin in *Die Erwartung* in *Stocletfries*
Ars. Ex Libris der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession
Ver Sacrum. Theseus und Minotaurus. Plakat zur 1. Kunstausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession. (Zustand vor der Zensur)
Plakatentwurf für Ver Sacrum, die Erste Grosse Kunstausstellung der Secession
Armlehnstuhl
Plakat für die V. Ausstellung der Wiener Secession
Die Einflüsterung
Dame mit Hut
Monatsheft „November 1914“ in Form eines Leporellos
Denkmal im Park
Grete Wiesenthal in Landschaft
Rauchender Ziegenbock. Entwurf für ein Secessionsplakat
Plakat zur „XIV. Ausstellung der Wiener Secession“
Plakat zur *10. Ausstellung der Wiener Secession*
Charon
Armlehnsessel für das Speisezimmer in der Wohnung Wagner, Köstlergasse 3
Grinzingerstraße 64 in Heiligenstadt bei Wien, wo Beethoven im Sommer 1808 mit Grillparzer wohnte. Entstehungsort der Pastorale, aus der Serie: Beethovenhäuser
Gustav Klimt vor seinem Atelier in der Feldmühlgasse 11 in Wien
Koloman Moser rauchend
Gustav Klimt im Profil
Gustav Klimt Porträt, halblinks
Gustav Klimt
Gustav Klimt im Profil mit abgewinkelter Hand zum Kinn
Gustav Klimt im Profil mit abgewinkelter Hand zum Kinn
Gustav Klimt sitzend mit den Händen am Schoß
Gründerausgabe „Ver Sacrum“, Zeitschrift der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, Juli 1898, 1. Jahrgang, Heft 7
„Ver Sacrum“, Zeitschrift der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, Normalausgabe, April 1899, 2. Jahrgang, Heft 4
„Ver Sacrum“, Zeitschrift der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1901, 4. Jahrgang, Heft 8