Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Neuerwerbungen

Erweiterung der Sammlungsbestände

Bis heute ist die Erweiterung der Sammlung eine der zentralen Aufgaben des Leopold Museum. Der Ausbau zielt darauf ab, die Sammlungsschwerpunkte über den Kernbestand hinaus zu vertiefen, so wie es auch dem Grundsatz des ICOM (International Council of Museums) entspricht: „Museen haben die Aufgabe, ihre Sammlung als Beitrag zum Schutz des natürlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Erbes zu erwerben, zu bewahren und fortzuentwickeln.“ Das Sammeln stellt eine der zentralen Kernaufgaben jedes Museums dar, sei es durch Ankäufe oder Schenkungen. Es geht dabei um sinnvolle Erweiterungen, wobei das Sammlungskonzept den Intentionen des Sammlungsgründers Rudolf Leopold folgt und ein Vertiefen des Verständnisses der Kollektion anstrebt. Immer ist dabei der enge Zusammenhang zwischen dem Fundament der Sammlung und der Ausstellungspolitik gegeben. Eine besondere Erweiterung hat die Sammlung Leopold in den letzten Jahren darüber hinaus durch Schenkungen erfahren, die sich nicht nur wunderbar in die Sammlungspolitik eingliedern, sondern auch maßgeblich zur Ausweitung des Kunstbestands beitragen.
Altar des Dionysos
Moderne Amoretten, Triptychon, Linker Teil
Bildnis Waldemar Unger II
Mädchen vor dem Spiegel
Stillleben mit Ofenrohr
Doppelbildnis
Franz Theodor Csokor
Porträt eines jungen Mannes mit roter Mütze
Porträt einer Dame in rot
Selbstbildnis mit der Frisierhaube
In der Loge mit Gefährtin
Abschied
Moderne Amoretten, Triptychon, Mittelteil
Moderne Amoretten, Triptychon, Rechter Teil
Das Gewitter
Mädchen mit Schere
Männliches Bildnis
Bildnis Franz Hauer
Selbstbildnis
Handstudien für die knieende Mänade im „Altar des Dionysos“, Burgtheater Wien
Armlehnstuhl
Salonschrank
Paul Carl Scheerbart. Blatt aus der Mappe *Menschenköpfe*, Verlag *Der Sturm*
Herwarth Walden. Blatt aus der Mappe *Menschenköpfe*, Verlag *Der Sturm*
Weib über Schemen gebeugt. Illustration zur Lithofolge *Der gefesselte Columbus*
Porträt eines Patienten („Bruno Granichstaedten”)
Porträt eines Patienten
Porträt eines Patienten
Porträt eines Patienten
Porträt eines Patienten
Studien von Patienten
Porträt eines Patienten
Porträt eines Patienten
Porträt eines\*r Patienten\*in („Lustknabe“)
*Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste*, Juli 1911, Jahrgang 1911, Nr. 70
Selbstbildnis mit Radiernadel. Blatt aus *Bild, Sprache und Schrift. Ein Vortrag*, herausgegeben als Sonderdruck zur Feier des 1. März 1971
*Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Titelblatt zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea auf dem Schlachtfeld vor Troja. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Begegnung Penthesileas und Achills auf dem Kampffeld. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Achills Gespann vor dem Abgrund. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesileas Sturz bei der Verfolgung Achills. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea und Achills Zwiegespräch. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea verkündet ihren Entschluss, sich Achills Kampfaufforderung zu stellen. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea zerfleischt den gefallenen Achill. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea, noch im Wahnsinn befangen, umarmt den toten Achill. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea tötet sich. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Walter Hasenclever
Richard Dehmel. Blatt aus der Mappe *Menschenköpfe*, Verlag *Der Sturm*
Rudolf Blümner. Blatt aus der Mappe *Menschenköpfe*, Verlag *Der Sturm*
Selbstbildnis (Brustbild mit Zeichenstift)
Der verlorene Sohn / Drei Gestalten mit Wölfen / Der Weg ins Grab. Studie zur Lithofolge *Der gefesselte Columbus*
Brief von Egon Schiele und der Kunsthandlung Gustav Nebehay, Sekretariat, an Paris Gütersloh
Kuvert zum Brief von Egon Schiele und der Kunsthandlung Gustav Nebehay an Paris Gütersloh
Die Einflüsterung
Frau im Gebet
Spielzeugpferd aus Schieles Volkskunst-Sammlung
Springendes Pferd
Violette Stola mit aufgenähten weißen Stoffbändern aus dem Besitz von Emilie Flöge
Dreiteiliger Spiegel aus dem Besitz von Emilie Flöge
Schwarzer Beutel mit aufgenähten weißen Stoffbändern aus dem Besitz von Emilie Flöge
Kranker Knabe I
Arthur Schnitzler (1862–1931)
Hermann Bahr (1863–1934)
Rainer Maria Rilke (1875–1926)
Toiletteschrank aus dem Schlafzimmer der Tochter des Textilindustriellen Max Biach
Frauenkopf
Satyrkopf
Dodekaeder-Hängelampe
Schreibtisch aus einem Großraumbüro der Postsparkasse, Modell Nr. 8159
Plakat zur „Münchener Plakatschule Pirchan“
Plakat *Verlosung von Kunstgegenständen zugunsten einer Fürsorgestiftung des 7. Feldartillerie Regiments*
Ausstellungsankündigung *Kunstarbeit*
Verkleinertes Plakat *Emil Pirchan Bühnenentwürfe*
Verkleinertes Plakat *Ruby Betteley*
Werbemarke für *Die Brücke*
Porträt eines Mannes
Engel
Deckblatt des Zyklus „Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger“
„Nacht“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Seeleute“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Meer“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Chaussee“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Kind“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Herodes“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Landmann“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Auf den Schienen“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Arme Familie“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Der Tod als Heiland“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
Damenhandtasche
Ferdinand Hodler zeichnend
Les diables froids [Die kalten Teufel]
Victor Hugo (1802–1885)
August Strindberg (1849–1912)
Paul Scheerbart (1863–1915)
Rudolf Steiner (1861–1925)
Hermann Bahr (1863–1934)
Philosoph (Blatt 3 der Mappe *Vom Tode II. Theil*)
Nymphe
Mädchen mit Blumen
Roter Flakon
Brief von Otto Wagner
Einband für 10 Kaltnadelradierungen zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Mappe des Zyklus „Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger“