Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Neuerwerbungen

Erweiterung der Sammlungsbestände

Bis heute ist die Erweiterung der Sammlung eine der zentralen Aufgaben des Leopold Museum. Der Ausbau zielt darauf ab, die Sammlungsschwerpunkte über den Kernbestand hinaus zu vertiefen, so wie es auch dem Grundsatz des ICOM (International Council of Museums) entspricht: „Museen haben die Aufgabe, ihre Sammlung als Beitrag zum Schutz des natürlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Erbes zu erwerben, zu bewahren und fortzuentwickeln.“ Das Sammeln stellt eine der zentralen Kernaufgaben jedes Museums dar, sei es durch Ankäufe oder Schenkungen. Es geht dabei um sinnvolle Erweiterungen, wobei das Sammlungskonzept den Intentionen des Sammlungsgründers Rudolf Leopold folgt und ein Vertiefen des Verständnisses der Kollektion anstrebt. Immer ist dabei der enge Zusammenhang zwischen dem Fundament der Sammlung und der Ausstellungspolitik gegeben. Eine besondere Erweiterung hat die Sammlung Leopold in den letzten Jahren darüber hinaus durch Schenkungen erfahren, die sich nicht nur wunderbar in die Sammlungspolitik eingliedern, sondern auch maßgeblich zur Ausweitung des Kunstbestands beitragen.
Altar des Dionysos
Moderne Amoretten, Triptychon, Linker Teil
Bildnis Waldemar Unger II
Mädchen vor dem Spiegel
Stillleben mit Ofenrohr
Doppelbildnis
Franz Theodor Csokor
Selbstbildnis mit der Frisierhaube
In der Loge mit Gefährtin
Abschied
Moderne Amoretten, Triptychon, Mittelteil
Moderne Amoretten, Triptychon, Rechter Teil
Das Gewitter
Mädchen mit Schere
Bildnis eines Mädchens
Handstudien für die knieende Mänade im „Altar des Dionysos“, Burgtheater Wien
Armlehnstuhl
Salonschrank
Paul Carl Scheerbart. Blatt aus der Mappe *Menschenköpfe*, Verlag *Der Sturm*
Herwarth Walden. Blatt aus der Mappe *Menschenköpfe*, Verlag *Der Sturm*
Porträt eines Patienten („Bruno Granichstaedten“)
Porträt eines Patienten
Porträt eines Patienten
Porträt eines Patienten
Porträt eines Patienten
Studien von Patienten
Porträt eines Patienten
Porträt eines Patienten
Porträt eines\*r Patienten\*in („Lustknabe“)
Selbstbildnis mit Radiernadel. Blatt aus *Bild, Sprache und Schrift. Ein Vortrag*, herausgegeben als Sonderdruck zur Feier des 1. März 1971
*Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Einband für 10 Kaltnadelradierungen zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea aus *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea auf dem Schlachtfeld vor Troja. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Begegnung Penthesileas und Achills auf dem Kampffeld. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Achills Gespann vor dem Abgrund. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesileas Sturz bei der Verfolgung Achills. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea und Achills Zwiegespräch. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea verkündet ihren Entschluss, sich Achills Kampfaufforderung zu stellen. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea zerfleischt den gefallenen Achill. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea, noch im Wahnsinn befangen, umarmt den toten Achill. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Penthesilea tötet sich. Illustration zu *Penthesilea. Ein Trauerspiel*
Walter Hasenclever
Richard Dehmel. Blatt aus der Mappe *Menschenköpfe*, Verlag *Der Sturm*
Rudolf Blümner. Blatt aus der Mappe *Menschenköpfe*, Verlag *Der Sturm*
Selbstbildnis (Brustbild mit Zeichenstift)
Der verlorene Sohn / Drei Gestalten mit Wölfen / Der Weg ins Grab. Studie zur Lithofolge *Der gefesselte Columbus*
Brief von Egon Schiele und der Kunsthandlung Gustav Nebehay, Sekretariat, an Paris Gütersloh
Kuvert von Egon Schiele und der Kunsthandlung Gustav Nebehay an Paris Gütersloh
Die Einflüsterung
Frau im Gebet
Spielzeugpferd aus Schieles Volkskunst-Sammlung
Springendes Pferd
Arthur Schnitzler (1862–1931)
Hermann Bahr (1863–1934)
Rainer Maria Rilke (1875–1926)
Frauenkopf
Satyrkopf
Schreibtisch aus einem Großraumbüro der Postsparkasse, Modell Nr. 8159
Plakat zur „Münchener Plakatschule Pirchan“
Plakat *Verlosung von Kunstgegenständen zugunsten einer Fürsorgestiftung des 7. Feldartillerie Regiments*
Ausstellungsankündigung *Kunstarbeit*
Verkleinertes Plakat *Emil Pirchan Bühnenentwürfe*
Verkleinertes Plakat *Ruby Betteley*
Werbemarke für *Die Brücke*
Porträt eines Mannes
Engel
Mappe des Zyklus „Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger“
Deckblatt des Zyklus „Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger“
„Nacht“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Seeleute“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Meer“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Chaussee“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Kind“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Herodes“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Landmann“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Auf den Schienen“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Arme Familie“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
„Der Tod als Heiland“ aus dem Zyklus *Vom Tode. Folge von zehn Blättern componiert und radiert von Max Klinger*
Flugblatt zur *Entartete Kunst-Ausstellung*
Damenhandtasche
Ferdinand Hodler zeichnend
Les diables froids [Die kalten Teufel]
Victor Hugo (1802–1885)
Fjodor Michajlowitsch Dostojewskij
Henrik Ibsen
August Strindberg (1849–1912)
Gerhart Hauptmann
Paul Scheerbart (1863–1915)
Carl Sternheim
Rudolf Steiner (1861–1925)
Hermann Bahr (1863–1934)
Philosoph (Blatt 3 der Mappe *Vom Tode II. Theil*)
Stendhal, geb. Marie-Henri Beyle
Paul Verlaine
Knut Hamsun
Richard Dehmel
Ohne Titel (Aktdarstellung)
Nymphe
Mädchen mit Blumen
Roter Flakon
Brennender Mensch
Bildnis der Tochter Sylvia
Einladung zum Kostümfest der Wiener Kunstgewerbeschule am 6. Februar 1902 in den Sofiensälen
Brief von Otto Wagner
Tilla Durieux als Potiphars Weib im Ballett *Josephs Legende* von Richard Strauss (Berlin, Staatstheater, Opernhaus, Uraufführung 4.2.1921)
*Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste*, Juli 1911, Jahrgang 1911, Nr. 70
Katalog zur *Frühjahrsausstellung des Künstlerbundes Hagen [34. Ausstellung]*