Datenschutz
Wir, die Leopold Museum Privatstiftung, FN 112 406d, HG Wien, Museumsplatz 1, A-1070 Wien (in der Folge „Leopold Museum“ / „Wir“) halten uns beim Thema Datenschutz an die gesetzlichen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und informieren Sie über unsere Vorgehensweise bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener und nicht-personenbezogener Daten.
Die eingesetzte Datenschutzbeauftragte Mag. Sabrina Oberlojer, ist unter folgendem Kontakt erreichbar:
Per E-Mail: datenschutz@leopoldmuseum.org oder alternativ
Postalisch: Leopold Museum Privatstiftung, zHdn. Datenschutzbeauftragte, Museumsplatz 1, A-1070 Wien
1. PERSONENBEZOGENE DATEN
„Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten können mitumfasst sein. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen und Services bzw. den Zweck unseres Unternehmens erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
2. DATENSICHERHEIT
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Wir sind stets bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
Unsere Website verfügt über ein SSL (Secure Socket Layer) Zertifikat. Dies ermöglicht die verschlüsselte Übertragung Ihrer
persönlichen Daten.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen.
3. DATENVERARBEITUNG
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. Auftrag oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der datenschutzrechtlichen und zivilrechtlichen Bestimmungen (TKG, EU-DSGVO, DSG idGF).
DATENVERARBEITUNG VON WEBSITE-NUTZERN:
Sie können unsere Website besuchen, ohne, dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Beim Aufruf werden lediglich bestimmte Zugriffsdaten (Ihre IP-Adresse sowie sonstige Metadaten, z.B. User Agent) für Zwecke der Betreuung der Mitglieder, der Sicherheit sowie der Verbesserung der auf der Website angebotenen Dienste automationsunterstützt verarbeitet und ggf. anonymisiert an Dritte weitergeben. Plausible nutzt Ihre IP-Adresse anonymisiert um den ungefähren Standort des Users zu ermitteln, wobei keine Speicherung desselben erfolgt. Als bloßer Websitenutzer können Sie unser Informationsangebot dabei grundsätzlich vollumfänglich in Anspruch nehmen.
4. AUFBEWAHRUNG DER DATEN
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
5. IHRE RECHTE
Aufgrund datenschutzrechtlicher Vorschriften stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Sie dürfen jederzeit unter Nachweis Ihrer Identität um Auskunft ersuchen, welche Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sowie deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung erfragen. Die Erstauskunft erfolgt kostenlos, Folgeauskünfte können in bestimmten Fällen eine von Ihnen zu tragende Kostenbeitragspflicht auslösen;
- Sie können jederzeit die Richtigstellung veralteter oder unrichtiger, personenbezogener Daten Ihre Person betreffend, bzw. die Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten verlangen;
- Sie können jederzeit gegen die (gänzliche oder teilweise) Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch erheben aufgrund besonderer, Ihre Person betreffende, schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen;
- Sie dürfen gemäß den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen ersuchen, Ihre Daten an Dritte zu übertragen.
Falls Sie eines oder mehrere dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte
Per E-Mail: datenschutz@leopoldmuseum.org oder alternativ
Postalisch: Leopold Museum Privatstiftung, z.Hdn. Datenschutzbeauftragte, Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde.
6. WEBANALYSE
Zur Analyse und stetigen Verbesserung unserer Website https://onlinecollection.leopoldmuseum.org verwenden wir Plausible, eine simples Open-Source Webanalyse-Tool ohne Cookies und vollständig konform mit GDPR, CCPA und PECR. Hergestellt und gehostet in der EU, betrieben von einer in europäischem Besitz befindlichen Cloud-Infrastruktur.
Folgende Local storage werden auf unserer Website eingesetzt:
Local storage: Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
7. YOUTUBE
Unsere Website https://www.onlinecollection.leopoldmuseum.org nutzt Plugins von YouTube, betrieben von Google. Der Betreiber der Seiten ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie ein YouTube-Video auf einer unserer Seiten starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglicht YouTube eine direkte Zuordnung Ihres Surfverhaltens zu Ihrem persönlichen Profil. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. YouTube wird eingesetzt, um unsere Website ansprechend zu gestalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.