Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Sonnenblumen, 1963

Leopold Museum,
Wien © Bildrecht,
Wien 2022
Öl auf Leinwand auf Holzfaserplatte
99,7×79,8 cm

Künstler*innen

  • Leopold Hauer

    (Wien 1896–1984 Lengenfeld)

Leider derzeit nicht ausgestellt
Leopold Hauer (1896–1984) zitiert in Sonnenblumen von 1963 jene, die Vincent van Gogh (1853–1890) gemalt hat. Anders als bei van Gogh, dessen Blumen lebendig gelb in einer Vase leuchten, ist Hauers Bild farblich kühl. Die sechs Sonnenblumen sind der einzige Bildinhalt. Ihre Blätter hängen verwelkt. Sie stehen allein in bracher, weiß-scheckiger Einöde. Hinter ihnen malt Hauer eine dicke braune Linie, die ein Horizont sein könnte. Himmel und Boden unterscheiden sich allerdings kaum. Es ist wenig verwunderlich, dass nicht nur die Umgebung karg ist, sondern auch die dort wachsenden Blumen auf ihren langen, beinahe parallelen Stielen im Begriff sind, zu sterben. So thematisiert der Künstler in seinem nüchternen Werk Vergänglichkeit und deutet die Sonnenblumen, die in der Kunst oft Fröhlichkeit und Zuversicht transportieren, um.

Objektdaten

Künstler*in​/Autor*in
  • Leopold Hauer
Titel
Sonnenblumen
Datierung
1963
Kunst­strömung
Kunst nach 1945
Kategorie
Gemälde
Material​/Technik
Öl auf Leinwand auf Holzfaserplatte
Maße
99,7×79,8 cm
Signatur
Mon. li. u.: HL
Nennung
Leopold Museum, Wien, Inv. 47
Inventar­zugang
Eingebracht in die Leopold Museum-Privatstiftung 1994
Literatur­auswahl
  • Leopold Hauer 1896 – 1984. Sehnsucht nach dem Süden. Retrospektive, hrsg. von Manfred Kopriva, Krems 2009 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien 26.06.2009-28.09.2009).
Schlag­wörter

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Provenienz

Provenienzforschung
im Leopold Museum i
Dr. Rudolf Leopold, Wien (o.D.);
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 1994)

Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.

2023/2024 Partielle Förderung für Digitalisierung durch BMKÖS „Kulturerbe digital“ im Rahmen von NextGenerationEU.