
Wien
Nike (II)
1873/76
(Wien 1832–1889 Wien)
Anton Romako (1832–1889) gehört zu den bedeutendsten, wenn auch eigenwilligsten Künstlern des späten 19. Jahrhunderts. Sein Stil war unkonventionell und stieß des Öfteren auf Kritik. 1873/76 malte der Künstler mehrere Darstellungen der Nike – der Siegesgöttin in der griechischen Mythologie. Die zweite Version zeigt die gerade auf einer Kugel landende Nike, die in ihren Händen einen Lorbeerkranz hält. Auf dem späteren Werk Einzug Marc Aurels in Wien (um 1887) ist auf der Siegessäule eine ähnliche Nike-Statue dargestellt.
Zusatztext gemäß Vergleich, Juni 2011:
« Dr. Oskar Reichel (geb. 1869, verstorben 1943) war Arzt, Kaufmann und Kunstsammler. Nach 1938 musste er das Gemälde auf Grund seiner Verfolgung als Jude abgeben. Rudolf Leopold erwarb das Werk in den frühen 1950er-Jahren vom Kunsthändler Wolfgang Gurlitt und brachte es 1994 in die Leopold Museum-Privatstiftung ein.
Nachdem das Werk zweifelsfrei Eigentum der Leopold Museum-Privatstiftung ist, es aber offenbar Oskar Reichel entzogen wurde, war es dem Leopold Museum ein wichtiges Anliegen, eine gemeinsame Lösung im Sinne eines fairen und gerechten Vorgehens mit der Rechtsnachfolgerin nach Oskar Reichel zu finden. »
Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Privatbesitz, Wien (1905); (1)
Dr. Oskar Reichel, Wien (vor 1911-07/1938); (2)
Nach dem Juli 1938 gelangte das Bild zu einem unbekannten Zeitpunkt und unter ungeklärten Umständen in die
Neue Galerie, Wien (o.D.); (3)
Wolfgang Gurlitt, Linz (vor 1949); (4)
Dr. Rudolf Leopold, Wien (um 1952-1994); (5)
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 1994).
Restitutionsvergleich mit der Erbin nach Dr. Oskar Reichel im Juni 2011
Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.