Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Liegender männlicher Rückenakt, 1936

Leopold Museum,
Wien
Bleistift auf Papier
43,7×33,3 cm

Künstler*innen

  • Anton Kolig

    (Neutitschein 1886–1950 Nötsch im Gailtal)

Leider derzeit nicht ausgestellt
Das umfangreiche malerische Werk des Künstlers Anton Kolig (1886–1950) wird ergänzt von grafischen Arbeiten auf Papier, teils Studien zur Malerei, vorwiegend autonome Blätter, deren Anzahl auf rund 2500 geschätzt wird. In all seinen Schaffensphasen widmete sich Kolig im Medium der Zeichnung nahezu ausschließlich der Darstellung des männlichen Aktes. Allen gemein ist ein stets junger, wohlproportionierter, kraftvoller Körper. Beginnend mit den 1920er-Jahren zeigt Kolig einen expressiven Strich mit offenen Konturen, der die Modelle in Bewegung versetzt, wie auf dem Blatt Zwei liegende männliche Akte dargestellt. Eine stilistische Veränderung tritt ab den 1930er-Jahren ein, die bis zum Spätwerk kennzeichnend ist: Die männlichen Modelle zeigen ein antikisch idealisierendes Figurenideal. Der äußere betonte Umriss ist geschlossen, die zarte Binnenzeichnung akzentuiert anatomische Details und verleiht den Körpern Plastizität und Volumen. Am Bauch oder am Rücken liegend, führt der Künstler uns eine passive Rolle der Dargestellten vor. Die jungen Männer sind sich selbst überlassen, sie verharren in einer eingefrorenen Pose und setzen sich unbeteiligt dem Blick der Betrachtenden aus.

Objektdaten

Künstler*in​/Autor*in
Titel
Liegender männlicher Rückenakt
Datierung
1936
Kunst­strömung
Nötscher Kreis, Expressionismus
Kategorie
Grafik
Material​/Technik
Bleistift auf Papier
Maße
43,7×33,3 cm
Nennung
Leopold Museum, Wien, Inv. 8234, Schenkung E. & H. H.
Inventar­zugang
Neuzugang 2024
Schlag­wörter

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Provenienz

Provenienzforschung
im Leopold Museum i

Privatsammlung Niederösterreich (o.D.); (1)
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 2024)

  1. Archiv des Leopold Museums, Schenkungsvertrag Nr. SV 53315 vom 01.07.2024

Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.

2023/2024 Partielle Förderung für Digitalisierung durch BMKÖS „Kulturerbe digital“ im Rahmen von NextGenerationEU.