Der Bildausschnitt zeigt ein Schiff mit stark rauchendem Schlot. Das Motiv ist weit nach hinten gerückt. Der Vordergrund wird dominiert vom leicht bewegten Wasser und der Kaimauer, die sanft diagonal nach hinten verläuft. Wasser, Dampf und Wolken vermitteln in den unterschiedlichen Grautönen und Strukturen eine atmosphärische Stimmung, wie ein Aquarell sie hervorbringen könnte. Die großformatige Fotografie wurde von Hugo Henneberg (1863–1918), einem studierten Naturwissenschaftler und Amateurfotografen, im Gummidruckverfahren vergrößert. Dieses spezielle Verfahren brachte Formate hervor, mit der Bilder des neuen technischen Mediums mit der Malerei in Wechselwirkung treten konnten. Dies war mehr als erwünscht, denn der Fotografie wurde ursprünglich ausschließlich eine technische Leistung zuerkannt. Der künstlerische Anspruch wurde von sogenannten Piktorialisten, wie Henneberg einer war, bewirkt.