Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Katia (Käthe Richter), 1918/19

Leopold Museum,
Wien
Kreidelithografie auf Papier
74,2×54,1 cm

Künstler*innen

  • Oskar Kokoschka

    (Pöchlarn 1886–1980 Montreux)

Leider derzeit nicht ausgestellt
Die Schauspielerin Käthe Richter (1893–1969) war Teil der Clique rund um Oskar Kokoschka (1886–1980) in Dresden und übernahm in den Aufführungen seiner Theaterstücke des Öfteren die Hauptrolle.
Der Künstler porträtierte Richter auch mehrere Male gemeinsam mit dem expressionistischen Dramatiker Walter Hasenclever (1890–1940), etwa in Die Freunde oder Liebespaar mit Katze. In dieser Komposition zeigt Kokoschka Richter in einem Negligé gekleidet auf einem Fauteuil sitzend. Das Blatt dürfte in Zusammenhang mit dem ähnlich konzipierten Gemälde Katja (1918) entstanden sein.

Objektdaten

Künstler*in​/Autor*in
  • Oskar Kokoschka
Titel
Katia (Käthe Richter)
Datierung
1918/19
Kunst­strömung
Expressionismus
Kategorie
Grafik
Material​/Technik
Kreidelithografie auf Papier
Maße
74,2×54,1 cm
Signatur
Mon. li. u.: OK; sign. re. u.: Oskar Kokoschka; bez. li. u.: Katia
Nennung
Leopold Museum, Wien, Inv. 6408
Inventar­zugang
Neuzugang 2019
Literatur­auswahl
  • Wien 1900. Aufbruch in die Moderne, hrsg. von Hans-Peter Wipplinger, Wien 2019 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, ab 15.03.2019).
  • Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer, hrsg. von Cathérine Hug/Heike Eipeldauer, Heidelberg 2018 (Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, 14.12.2018–10.03.2019; Leopold Museum, Wien, 06.04.2019–08.07.2019).
  • Kokoschka. Das Ich im Brennpunkt, hrsg. von Tobias G. Natter/Franz Smola, Wien 2013 (Ausst. Kat. Leopold Museum, Wien, 04.10.2013–27.01.2014).
  • Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale, hrsg. von Tobias G. Natter/Max Hollein, München 2005 (Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle, Frankfurt, 28.01.2005-24.01.2005; Leopold Museum, Wien, 31.05.2005-22.08.2005).
  • Hans Maria Wingler/Friedrich Welz: Oskar Kokoschka. Das druckgraphische Werk, Salzburg 1975.
Werk­verzeichnis
  • Wingler/Welz 1975: 133
Schlag­wörter

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Provenienz

Provenienzforschung
im Leopold Museum i

Galerie Welz, Salzburg (o.D.); (1)
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 2019)

  1. Archiv des Leopold Museums, Schenkungsvertrag vom 11.11.2019

Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.

2023/2024 Partielle Förderung für Digitalisierung durch BMKÖS „Kulturerbe digital“ im Rahmen von NextGenerationEU.