Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Mutter und Kind, 1951

Leopold Museum,
Wien
Farblithografie auf Papier
64,1×52,4 cm

Künstler*innen

  • Otto Dix

    (Untermhaus [heute: Gera] 1891–1969 Singen (Hohentwiel))

Leider derzeit nicht ausgestellt
Bis ins letzte Detail durchkomponiert widmet sich Otto Dix (1891–1969) in seiner Lithografie einem der prominentesten Themen der Kunstgeschichte: Mutter und Kind. Und doch findet der Maler und Grafiker in seiner Version neue Aspekte. Nackt, mit offenem Haar, das nur einen kleinen Ausschnitt ihres Gesichtes freigibt, hält die Frauenfigur mit voluminös herabhängenden konischen Brüsten den unbekleidet auf einem weißen Laken daliegenden rundlichen Säugling mit angewinkelten Ärmchen und Beinchen im Arm. Raffiniert hebt Dix mit subtil abgestimmten Ockertönen und feiner Strichführung Details wie Haarsträhnen und Scheitel hervor. Als würde die mit dynamischer Linie begrenzte weiße Fläche hinter der Mutter eine Entsprechung in dem rechteckigen Tuch vor ihr finden, schafft Dix eine kompositorische Einheit zwischen den beiden Figuren. Nicht das Verschmelzen der beiden, vielmehr das sich gegenseitige Betrachten steht im Fokus, als würde sich das Kind im Auge der Mutter spiegeln.

Objektdaten

Künstler*in​/Autor*in
Titel
Mutter und Kind
Datierung
1951
Kunst­strömung
Expressionismus
Kategorie
Grafik
Material​/Technik
Farblithografie auf Papier
Maße
64,1×52,4 cm
Signatur
Sign. u. dat. re. u.: Dix 51; bez. li. u.: Probedruck Mutter u Kind
Nennung
Leopold Museum, Wien, Inv. 3682
Inventar­zugang
Eingebracht in die Leopold Museum-Privatstiftung 1994
Literatur­auswahl
  • Otto Dix. Das graphische Werk, hrsg. von Florian Karsch, Hannover 1970.
Werk­verzeichnis
  • Karsch 1970: 193
Schlag­wörter

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Provenienz

Provenienzforschung
im Leopold Museum i
Dr. Rudolf Leopold, Wien (o.D.);
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 1994).

Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.

2023/2024 Partielle Förderung für Digitalisierung durch BMKÖS „Kulturerbe digital“ im Rahmen von NextGenerationEU.