Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Flugblatt „Organisation Verlag Hans Th. Hofmann", 1914

Leopold Museum,
Wien © Nachlass Emil Pirchan,
Sammlung Steffan/Pabst,
Zürich
recto: Farblithografie auf Papier, verso: Farblithografie auf Papier
28,3×42,1 cm aufgeschlagen

Künstler*innen

  • Emil Pirchan

    (Brünn 1884–1957 Wien)

Leider derzeit nicht ausgestellt
Emil Pirchan (1884–1957) studierte von 1903 bis 1906 Architektur in der Klasse Otto Wagners (1841–1918) an der Akademie der bildenden Künste in Wien, betätigte sich in der Folge hauptsächlich als Gewerbegrafiker und zählte ab 1919 zu den führenden Bühnenbildnern im deutschsprachigen Raum. In der Zeit zwischen 1908 und 1918, als er in München ansässig war, schuf der Universalkünstler nach eigenen Angaben über 1.500 gewerbegrafische Arbeiten, darunter etwa 50 Plakate, zahlreiche Logos, Exlibris, Werbemarken, Entwürfe für Verpackungen, technische Illustrationen für Gebrauchsanleitungen, Kalenderblätter, Einladungskarten, Buchillustrationen, Muster für Vorsatzblätter, Malbücher für Kinder sowie Spielkarten. Zudem gründete er 1913 in München eine private Kunstschule für Gebrauchsgrafik. Ein Frauenkopf mit gelängter, diagonal ins Bild gesetzter Frisur respektive Kopfbedeckung zählt zu den oft vorkommenden Motiven seiner grafischen Arbeiten; es kam auch auf der Titelseite seines Romans Das Teufelselixier zur Anwendung.

Objektdaten

Künstler*in​/Autor*in
  • Emil Pirchan
Titel
Flugblatt „Organisation Verlag Hans Th. Hofmann"
Alternativer Titel
Verso: „Pirchan Plakate liefern", 1914
Datierung
1914
Kategorie
Grafik
Material​/Technik
recto: Farblithografie auf Papier, verso: Farblithografie auf Papier
Maße
28,3×42,1 cm aufgeschlagen
Signatur
Bez. Mi. u.: ORGANISATION VERLAG HANS TH. rganisation Verlag Hans TH. HOFFMANN BERLIN-CHARLOTTENBURG 4 NOVEMBER 1914, NR 21/22, XVI. JAHRGANG
Nennung
Leopold Museum, Wien, Inv. 6438, Schenkung Sammlung Steffan/Pabst
Inventar­zugang
Neuzugang 2019 2020
Schlag­wörter

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Provenienz

Provenienzforschung
im Leopold Museum i

Nachlass Emil Pirchan, Zürich (1957);
Dr. Beat Steffan, Zürich (um 2010-2020); (1)
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 2020). (2)

  1. Bild / Ruhrgebiet vom 22.02.2019: Große Pirchan-Austellung in Essen. Dieser Kunstschatz lag auf dem Dachboden, https://emilpirchan.com/presse/ (Abruf: 16.05.2022)
  2. Archiv des Leopold Museums, Schenkungsvertrag vom 06.02.2020 und Übergabebestätigung vom 10.06.2020

Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.