Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Theodor Storm, 3.04.1977

Leopold Museum,
Wien
Lithografie auf Papier
28×36,9 cm

Künstler*innen

  • Horst Janssen

    (Hamburg 1929–1995 Hamburg)

Leider derzeit nicht ausgestellt

Objektdaten

Künstler*in​/Autor*in
  • Horst Janssen
Titel
Theodor Storm
Datierung
3.04.1977
Kunst­strömung
Expressionismus
Kategorie
Grafik
Material​/Technik
Lithografie auf Papier
Maße
28×36,9 cm
Signatur
Bez. li.: Am 24. Mai 1865 wurde seine Frau Constanze geb. Esmarch hier begraben. _ _ _ "nachdem ich mit freundeshilfe sie selbst in den Sarg gelegt habe, wurde sie von den Mitgliedern meines Gesangsvereins nach unserer Familiengruft getragen. Ja, als die neugierige Stadt[...], hatte ich schon all mein Glück begraben." 3.6.1865 in Mörike) Steodor Storm selbst [...] hat sich seinen Platz in der Gruft erst erkämpfen müssen. 1876 verbot die Regierung - wie Storm an Paul Heyse schreibt - "das fernere B[...] auf dem in der Stadt liegenden sog. Kloster Kirchhof" Storm: "... draussen hab ich immer an diese meine letzte Kammer daheim ge [...], und nun will [...] mich nicht mehr reinlassen _ ich werde in der Klage die Sache als "schleunig" bezeichnen, denn der Tod ist immer da." Storm's Klage hatte Erfolg.; sign. i. d. Platte Mi. u.: Theodor Storm; sign. u. dat. re. u.: JH 77
Nennung
Leopold Museum, Wien - Schenkung Helmut Klewan
Inventar­zugang
Neuzugang 2021
Literatur­auswahl
  • Der Blick aus dem Rahmen. Literarische Porträts aus der Sammlung Klewan, hrsg. von Hans-Peter Wipplinger/ Stefan Kutzenberger, Köln 2022 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien 06.05.2022-29.08.2022).
Schlag­wörter

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Provenienz

Provenienzforschung
im Leopold Museum i

Helmut Klewan, Wien (o.D.-2021); (1)
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 2021)

  1. Archiv des Leopold Museums, Schenkungsvertrag Nr. 4632 vom 20.09.2021

Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.

2023/2024 Partielle Förderung für Digitalisierung durch BMKÖS „Kulturerbe digital“ im Rahmen von NextGenerationEU.