Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Das letzte Lager. Illustration zur Lithofolge zu Johann Sebastian Bachs Kantate O Ewigkeit – Du Donnerwort, 1914

Leopold Museum,
Wien
Lithografie auf Papier
56,3×46,5 cm

Künstler*innen

  • Oskar Kokoschka

    (Pöchlarn 1886–1980 Montreux)

Leider derzeit nicht ausgestellt
Zur Verarbeitung seiner gescheiterten Liebesbeziehung zu Alma Mahler (1879–1964) gestaltete Oskar Kokoschka (1886–1980) mehrere Grafikzyklen, darunter die Lithofolge zu Johann Sebastian Bachs (1685–1750) Kantate O Ewigkeit – Du Donnerwort. Bachs Dialog zwischen Furcht und Hoffnung wurde von Kokoschka mit elf Illustrationen verbildlicht, wobei er selbst die Hoffnung verkörpert und Mahler die Rolle der Furcht zuschreibt. Angetrieben von der Angst, begibt sich die Hoffnung auf einen Weg, der am Ende nur den Tod bringt. Die Darstellungen können biografisch gelesen werden, spielte Kokoschka doch immer wieder auf vergangene Ereignisse seines Lebens an.

Objektdaten

Künstler*in​/Autor*in
  • Entwurf: Oskar Kokoschka
Titel
Das letzte Lager. Illustration zur Lithofolge zu Johann Sebastian Bachs Kantate O Ewigkeit – Du Donnerwort
Datierung
1914
Kunst­strömung
Expressionismus
Kategorie
Grafik
Material​/Technik
Lithografie auf Papier
Maße
56,3×46,5 cm
Signatur
Sign. re. u.: OKokoschka
Nennung
Leopold Museum, Wien Inv.Nr. 6937
Inventar­zugang
Neuzugang 2021 2022
Literatur­auswahl
  • Wien 1900. Aufbruch in die Moderne, hrsg. von Hans-Peter Wipplinger, Wien 2019 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, ab 15.03.2019).
  • Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer, hrsg. von Cathérine Hug/Heike Eipeldauer, Heidelberg 2018 (Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, 14.12.2018–10.03.2019; Leopold Museum, Wien, 06.04.2019–08.07.2019).
  • Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale, hrsg. von Tobias G. Natter/Max Hollein, München 2005 (Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle, Frankfurt, 28.01.2005-24.01.2005; Leopold Museum, Wien, 31.05.2005-22.08.2005).
  • Hans Maria Wingler/Friedrich Welz: Oskar Kokoschka. Das druckgraphische Werk, Salzburg 1975.
Werk­verzeichnis
  • Wingler/Welz 1975: 63
Schlag­wörter

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Provenienz

Provenienzforschung
im Leopold Museum i

Auktion: 01.03.2022, Dorotheum Linz, Bilder - Online Auktion, Los Nr. 194-026255/0027; (1)
Leopold Museum-Privatsiftung, Wien (seit 2022)

  1. Online-Katalog des Dorotheums: https://www.dorotheum.com/de/l/7531939/ (abgefragt: 20.11.2023); Archiv des Leopold Museums, Rechnung vom 01.03.2022

Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.

2023/2024 Partielle Förderung für Digitalisierung durch BMKÖS „Kulturerbe digital“ im Rahmen von NextGenerationEU.