
Wien
Brief von Egon Schiele an Franz Hauer
14.09.1913
(Tulln 1890–1918 Wien)
(Weißenkirchen in der Wachau 1867–1914 Wien)
Transkription:
Sonntag d. [den] 14. Sept.[tember] 1913.
Lieber Herr Hauer!
ich übergab Ihren Söhnen das
Bild und bitte Sie, wenn
möglich, jetzt, den Tausch nicht
zu tun, bis ich wieder im
Geleise bin; wenn das nächste
Bild fertig ist, von dem ich an-
nehme, daß es Ihnen gefällt
werde ich Ihnen natürlich schreiben
und sollte es Ihnen gefallen,
so tauschen wir einfach. –
Wenn es Ihnen schwer kommt, so
bin ich gerne bereit auch jetzt
mit Ihrem Vorschlag einver-
standen zu sein.
Es würde sich folgendes ergeben
bei dem ersten:
||
200 K [Kronen] sandten Sie mir nach
Sattendorf und nach Ihren
Angaben wären die Hälfte
noch für die “Auferstehung”
und die anderen 100 K für
ein neues Bild, so daß
nach Ihrem, für das Bild
der Sägemühle noch 200 K
zu zahlen wären.
Ich aber schrieb daß Sie die ersten
100 K die Sie nach Ihren Schreiben
für das Bild “Auferstehung” meinten
für ein neues als Vorschuß mir
sandten; Es liegt natürlich jetzt
in Ihrer Hand was Sie tun.
Herzlichste Grüße Ihr
Egon Schiele.
Kuvert:
Herrn Franz
Hauer
Wien XIX.
Silbergasse 40.
||
Egon Schiele Wien XIII.:
Hauptstraße 101.
Weiterführende Informationen zu Egon Schiele sowie Möglichkeiten zur Recherche in Primärquellen finden Sie in unserer Egon Schiele Datenbank der Autografen.
Egon Schiele Datenbank der AutografenWenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Franz Hauer, Wien (1913-1914);
Leopold Hauer, Lengenfeld NÖ (1914-1984);
Christa Hauer-Fruhmann, Lengenfeld NÖ (1984-2009);
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 2009); (1)
Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.