Zum Inhalt springen
ONLINESAMMLUNG

Ansicht von Dürnstein, um 1897/98

Leopold Museum,
Wien
Öl auf Holz
17,4×27 cm

Künstler*innen

  • Tina Blau-Lang

    (Wien 1845–1916 Wien)

Derzeit ausgestellt im OG4
Die Stadt Dürnstein zählt zu den beliebtesten Motiven der Stimmungsimpressionistin Tina Blau-Lang (1845–1916): Dreißigmal schuf die Künstlerin unterschiedliche Ansichten der Stadt, wobei sich Blau-Lang in der 1897/98 entstandenen Darstellung vor allem auf die umgebende Landschaft konzentrierte. Im Zentrum der Komposition steht ein blühendes Feld, das gerade von einer einzigen Person bestellt wird. Wenige Bäume umrahmen die Szene. Der Hintergrund wird von der Kirche der Stadt dominiert, die Blau-Lang auch in anderen Gemälden zum Bildthema erkor, sowie von der darüber thronenden Ruine und der monumentalen Gebirgskette.

Objektdaten

Künstler*in​/Autor*in
  • Tina Blau-Lang
Titel
Ansicht von Dürnstein
Datierung
um 1897/98
Kunst­strömung
Stimmungsimpressionismus
Kategorie
Gemälde
Material​/Technik
Öl auf Holz
Maße
17,4×27 cm
Signatur
Sign. re. u.: T. Blau
Nennung
Leopold Museum, Wien, Inv. 550
Inventar­zugang
Eingebracht in die Leopold Museum-Privatstiftung 1994
Literatur­auswahl
Werk­verzeichnis
  • Belvedere GE 700
Schlag­wörter

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Objekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Provenienz

Provenienzforschung
im Leopold Museum i

Galerie Martin Suppan, Wien (1987); (1)
Dr. Rudolf Leopold, Wien (1987-1994); (2)
Leopold Museum Privatstiftung, Wien (1994).

  1. Martin Suppan / Peter Weninger, Wachaumaler – Wachaumotive. Eine Donaulandschaft in Bildern des 19. und 20. Jahrhunderts, Wien 1987, S. 82, Abb. Taf. 26
  2. Belvedere Wien, Online Werkverzeichnis zu Tina Blau, GE 700 (18.03.2019):
    https://werkverzeichnisse.belvedere.at/objects/69505/ansicht-von-durnstein

Sie haben eine Anfrage betreffend Provenienz? Kontaktieren Sie uns.

2023/2024 Partielle Förderung für Digitalisierung durch BMKÖS „Kulturerbe digital“ im Rahmen von NextGenerationEU.